Auf der Suche nach dem „richtigen“ Therapiebegleithund

Auf der Suche nach einem geeigneten Therapiebegleithund ist uns die Entscheidung sehr leicht  gefallen: Es sollte ein Golden Retriever werden.

Golden Retriever sind äußerst familienfreundliche Hunde und überzeugen durch ihre Ruhe und Gelassenheit. Im Kreise der Familie finden sie sehr schnell ihren Platz und werden Teil von dieser. Bei den Golden Retrievern handelt es sich um eine Hunderasse, die sich sehr gut integrieren lässt. Sie sind fröhlich, aufmunternd, am Leben teilnehmende Hunde.
Sie können sich bedürfnisorientiert an alle Lebenslagen des Menschen anpassen und ihre Gefühle mit ihm teilen.
Auch in herausfordernden Zeiten sind sie sensibel genug, um den Menschen aufzumuntern und zu stützen. Sie sind stille Zuhörer und spenden Trost.



Warum ein Therapiebegleithund?

Was dem Menschen oftmals schwerfällt ist für den Hund ganz selbstverständlich: Er legt sein gegenüber nicht gleich in eine Schublade aufgrund von Aussehen, Bildungsstand oder Herkunft, sondern begegnet ihm stets offen.
Bei vielen Patienten, die unter Einschränkungen in Kommunikation und/oder Verhalten  leiden, wirkt sich der Einsatz von vierbeinigen Therapeuten sehr positiv aus. In vielen Fällen kann durch die Zuhilfenahme des Therapiebegleithundes das Eis zum Patienten gebrochen werden.
Bereits die Anwesenheit des Tieres, sorgt für eine Auflockerung der Grundstimmung. Außerdem kann der Patient durch Aktivitäten, wie  Streicheln, Kuscheln oder Spielen zu Betätigungen aktiviert werden.


Ergotherapie und Hund


Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Einsatz von Therapiebegleithunden in der Ergotherapie dazu führen kann, die Gefühlslage bei den Patienten positiv zu beeinflussen und  körperliche sowie geistige Fähigkeiten unterstützt und gefördert werden können.



Wir schützen unseren Therapiebegleithund

Unser Hund wird in regelmäßigen Abständen bei unserem Tierarzt vorgestellt, um  einen aktuellen Impfschutz zu gewährleisten und um sich weiteren Präventionsmaßnahmen zu unterziehen.
Um Qualitätsstandards zu entsprechen, besucht er regelmäßig die Hundeschule und nimmt an Rezertifizierungen teil.
Im Rahmen der Therapieeinheit steht das Wohl von Mensch und Hund an oberster Stelle. Aus diesem Grund achten wir darauf, dass Pausenzeiten eingehalten und eine Überforderung ausgeschlossen werden.